Stellenausschreibung für eine Universitätsassistentin / einen Universitätsassistenten an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement, Abteilung für Produktionsmanagement und Logistik (Univ.-Prof. Mag. Dr. Margaretha Gansterer) im Beschäftigungsausmaß von 100 % (40 Wochenstunden; Uni-KV: B 1; www.aau.at/uni-kv). Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.864,50 brutto (14 x jährlich) und kann sich durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen auf max. € 3.396,– brutto (B1 lit. a) erhöhen. Voraussichtlicher Beginn des auf vier Jahre befristeten Angestelltenverhältnisses ist der 1. März 2020.
AIROyoung in Bozen
The Italian Operations Research Society is organizing the young chapter workshop (under 35 years) in Bozen. It will be an international workshop with no fee.
Postdoc-Assistentin / Postdoc-Assistent am Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement an der Universität Klagenfurt
Stellenausschreibung für eine Postdoc-Assistentin / einen Postdoc-Assistenten an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement, Abteilung für Produktionsmanagement und Logistik, im Beschäftigungsausmaß von 100 % (Uni-KV: B1 lit.b, http://www.aau.at/uni-kv). Voraussichtlicher Beginn des auf sechs Jahre befristeten Anstellungsverhältnisses ist der 1. Februar 2020.
Stellenausschreibung: Senior Spezialist IT Business Analyse für datengetriebene Optimierungsmodelle (m/w/d)
Die Rail Cargo Austria AG sucht für den Stab Digitalization eine/n Senior Spezialistn IT-Business Analyse. Unser Portfolio reicht von Pilotinitiativen bis zu großen Rollout-Projekten im internationalen Kontext. Die besondere Herausforderung ist, dass im Rahmen der Digitalisierungsinitiativen zunehmend agile Projektmethoden eingesetzt werden und daher das Projekt- & Portfoliomanagement entsprechend neu aufgestellt werden muss.
https://www.karriere.at/jobs/datengetriebene-optimierungsmodelle#5605395
ÖGOR Jahrestagung 2019
Die diesjährige ÖGOR Jahrestagung findet am Freitag, 22.11., mit folgendem Programm statt:
Ab 12:30: Einlass 13:00: Begrüßung 13:10 Dolores Romero Morales (Copenhagen Business School) On Learning from Complex Data with Mathematical Optimization 13:55 Nikolaus Furian (TU Graz) Selected Cases of Vehicle Routing – From a Real World Application to a Machine Learning Based Approach for VRPTW 14:40 Pause 15:15 Verleihung der ÖGOR Preise 2019 für Masterarbeiten und Dissertationen (gesponsert von der scc EDV-Beratung AG) Kurzpräsentation der Preisträger 16:00 Hubert Kögl / Tobias Kreiter (scc EDV-Beratung AG / Uni Graz) Optimization as Decision Support Tool for tackling Planning Challenges of our Customers 16:45 Aktuelle Entwicklungen in der ÖGOR 17:15 get together mit Buffet Ort: Universität für Bodenkultur Seminarraum 1 im Erdgeschoß des Guttenberghauses Feistmantelstraße 4 1180 Wien Öffentlich erreichbar mit: Autobuslinie 40A (Dänenstraße), Autobuslinie 37A (Dänenstraße), Autobuslinie 10A (Dänenstraße) Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! |
Nachwuchs-Professur mit Tenure „Komplexitätsforschung in Adaptiven Systemen“
Die Universität Graz besetzt im Rahmen des Profilbildenden Bereichs „Complexity of Life in Basic Research and Innovation“ (COLIBRI) eine
Tenure Track-Professur für „Komplexitätsforschung in Adaptiven Systemen“ (40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 5 Universitätsgesetz; zunächst auf 6 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz mit Tenure Track; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2020). Die Professur soll die Forschung, Lehre und Kooperation der COLIBRI Initiative (http://colibri.uni-graz.at/) vorantreiben und der Universität ein deutliches Profil in Bezug auf die Komplexitätsforschung lebender und belebter Systeme geben. Sie soll vor allem mit den ebenfalls der COLIBRI Initiative zugeordneten ForscherInnen der drei Säulen der COLIBRI-Initiative (Biological Sciences, Social Sciences und Computational Complexity Sciences) intensiv vernetzt zusammenarbeiten. Schwerpunkte in der Forschung der Professur sollen in der Untersuchung der Dynamik spezifischer und/oder genereller komplexer Interaktionsnetzwerke liegen. Beispiele dafür sind: Ökosysteme und Kulturen, kollaborative, synergistische und symbiotische Systeme, z.B. natürliche oder technische Schwarmintelligenz-Systeme, Märkte, Produktions-, Logistik- und Verkehrsnetzwerke sowie soziale Netzwerke. Besondere Aktivitäten für die Sichtbarmachung des Profilbildenden Bereichs COLIBRI nach außen, sowohl für die internationale Fachwelt als auch für die interessierte Öffentlichkeit, werden von der Professur erwartet. Zudem erwarten wir Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreaming.
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl KS/19/99 ex 2018/19 bis 25. September 2019 einzureichen. Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und weitere Voraussetzungen finden Sie unter jobs.uni-graz.at/KS/19/99.
Voraussichtlicher Termin für das Hearing: 09.01.-10.01.2020
Links zur Ausschreibung:
Workshop – ÖGOR-Arbeitsgruppe „Operations Research in Health Care and Disaster Management“ und Austrian Health Economics Association (ATHEA)
Freitag, 25. Oktober 2019, 13:00h -17:15h
Universität Wien
Oskar-Morgenstern-Platz 1, Hörsaal 15, 2. Stock
A-1090 Wien
Stellenausschreibung Universität Graz – Universitätsassistent/in ohne Doktorat
Aktualisiert am 06.09.2019
Gesucht ist ein/e KandidatIn mit Interesse an der Entwicklung von Algorithmen und der mathematischen Modellierung komplexer Systeme mit wirtschaftlichem Kontext. Im Rahmen der Tätigkeit soll eine Doktorarbeit erstellt werden, in der komplexe Vorgänge in lebenden Systemen (Mensch, Tier, Pflanze) untersucht werden. Zum Beispiel sollen die komplexen Vorgänge im Inneren eines Bienenstocks aus ganzheitlicher Sicht als Verhalten eines einzigen kollektiven Superorganismus betrachten werden. Aus dieser Perspektive sollen durch mathematisch-ökonomische Modelle die Abläufe im Bienenstock aus Sicht der Logistik und der Optimierung untersucht werden. Weiters könnten die komplexen Entscheidungsvorgänge des Superorganismus Bienenstock, insbesondere die material-basierte Informations-weitergabe, als Grundlage für neue algorithmische Entwicklungen herangezogen werden. Die Hauptbetreuung erfolgt durch Prof. Ulrich Pferschy vom Institut für Statistik und Operations Research, Co-Betreuung durch Prof. Thomas Schmickl vom Institut für Biologie.
Bewerbungsfrist: 11.09.2019
ÖGOR Preise 2019 für Masterarbeiten und Dissertationen
Die Österreichische Gesellschaft für Operations Research (ÖGOR) vergibt den ÖGOR Dissertationspreis 2019 und den ÖGOR Masterarbeitspreis 2019 für hervorragende Dissertationen bzw. Master- und Diplomarbeiten (keine Bachelorarbeiten) aus dem Bereich des Operations Research (OR). Es können sowohl theoretische Arbeiten als auch praktische Anwendungen des OR eingereicht werden. Die Arbeiten müssen im Zeitraum zwischen dem 1. Juni 2017 und dem 30. Juni 2019 an österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen approbiert worden sein. Die Preise werden von der scc EDV-Beratung AG gesponsert.
Die Details zur Ausschreibung finden Sie hier: