Gedenkworte von Gustav Feichtinger:
Am 15. Jänner ist Ngo Van Long verstorben. Long war ursprünglich der Vorname des gebürtigen Vietnamesen, wandelte sich dann aber in der englischsprachigen Welt zu seinem Familiennamen um. Mit ihm verlieren wir einen der international bedeutendsten mathematischen Ökonomen, der auch für das Operations Research wichtige Beiträge geleistet hat.
Eines seiner Spezialgebiete war die Ressourcen- und Umweltökonomie. In diesem Zusammenhang habe ich Long in den den Siebzigerjahren an der Universität Mannheim kennengelernt, wo er an einem von H. Siebert geleitetem Forschungsprojekt mitwirkte. Ich erinnere mich noch gut an seinem australischen Mentor Murray Kemp, der ihn bereits damals für einen der begabtesten Ökonomen weltweit gehalten hatte. Hans Werner Sinns bewegende Worte in seinem Nachruf und seine Einschätzung des Verstorbenen kann ich nur teilen. Der spätere Starökonom hat in dieser frühen Phase in Kooperation mit dem jungen Ngo Van Long Probleme der Umwelt und Ressourcenausbeutung mit Methoden der intertemporalen Optimierung gekonnt behandelt.
Von den vielen Büchern, die von Long stammen, möchte ich drei hervorheben.
Das gemeinsam mit Dan Léonard 1992 verfasste Buch ‘OPTIMAL CONTROL THEORY AND STATIC OPTIMIZATION IN ECONOMICS’ stellt meines Erachtens die didaktisch gediegenste Einführung in die dynamische Optimierung dar. Als Autor von zwei einschlägigen Werken weiß ich, wovon ich spreche. Longs Übergang von der nichtlinearen Optimierung zur Kontrolltheorie finde nicht nur ich als didaktisch überaus geschickt.
Lobeshymnen über das andere bei Cambridge University Press erschienene zweite Buch ‘DIFFERENTIAL GAMES IN ECONOMICS AND MANAGEMENT SCIENCE’ anzustimmen hieße Eulen nach Athen tragen. Die ‘blaue Bibel’ von DO-JO-LO-SO (Dockner, Joergensen, Long und Sorger), wie sie seit ihrem Erscheinungsjahr 2000 von Generationen von Scholaren genannt wird, ist heute noch das mit Abstand reichhaltigste einschlägige Werk.
In ‘A SURVEY OF DYNAMIC GAMES IN ECONOMICS’ spielt der Autor wieder seine pädagogischen Fähigkeiten für eine sehr verständlich motivierte Einführung in ein auch im OR zunehmend wichtiger werdendes Gebiet aus.
Im April 2019 hat Long an der TU Wien die erste DOCKNER LECTURE unter dem Titel ‘International Oligopoly with Public Investments in Infrastructure: A Differential Game’ gehalten, welche die Erinnerung an seinen leider viel zu früh verstorbenen Koautor Engelbert Dockner bewahren helfen soll. Es gäbe noch viel Lobendes über diese außergewöhnliche Persönlichkeit zu sagen. Andere haben dies getan und ich beschränke mich auf den Verweis zweier Nachrufe, einem von seinem engen Kollegen Hassan Benchekroun und einen zweiten vom oben erwähnten, wohl bekanntesten deutschsprachigen Ökonomen Hans Werner Sinn.